DROP DIY + HOME ASSISTANT Setup
Beitragsbeschreibung
ANLEITUNGEN
11/24/20242 min read
DROP DIY ist mit Home Assistant vollständig kompatibel und ermöglicht es dir, Sensordaten übersichtlich darzustellen und Automatisierungen zu erstellen. In dieser Anleitung erfährst du, welche Schritte nötig sind, um DROP DIY mit einer bestehenden Home Assistant-Instanz zu verbinden – von der Installation bis zur Visualisierung der Daten.
Voraussetzungen
Um DROP DIY mit Home Assistant einzurichten, benötigst du Folgendes:
Hardware: Dein DROP DIY Sensor, eine Stromquelle (z. B. USB-Kabel und -Netzteil) und einen Server, auf dem Home Assistant läuft (z. B. Raspberry Pi, Home Assistant OS oder Docker-Installation). Server fehlt? Hier weiterlesen
Software: Das ESPHome-Add-on für Home Assistant oder alternativ ESPHome auf einem PC, oder ESPHomeWeb. Wie das geht, erfährst du hier: LINK.
WLAN-Zugang: DROP DIY benötigt Zugriff auf dein lokales WLAN-Netzwerk (Netzwerkname und Passwort)
Wenn alles bereit ist, kannst du mit der Einrichtung beginnen.
DROP DIY in ESPHome konfigurieren
Jetzt wird DROP DIY in ESPHome konfiguriert. Folge diesen Schritten, um die YAML-Datei für deinen Sensor zu erstellen:
Konfigurationsdatei erstellen: Um DROP DIY in ESPHome zu integrieren, benötigst du eine YAML-Konfigurationsdatei. Diese Datei beschreibt, wie der Sensor funktioniert und mit deinem Netzwerk kommuniziert. Du definierst darin beispielsweise den WLAN-Zugang, den analogen Eingang für den Feuchtigkeitssensor und die Update-Intervalle.
HIER findest du eine Vorlage mit Erklärung.
Falls du ESPHome auf deinem PC nutzt, gehe folgendermaßen vor:
Installation sicherstellen: Stelle sicher, dass ESPHome auf deinem Computer installiert ist. Falls nicht, installiere es über pip (Python-Paketmanager).
Konfigurationsdatei erstellen: Lege eine neue Datei mit der Endung .yaml an, z. B. drop_diy_sensor.yaml.
Kompilieren: Kompiliere die Konfiguration mit dem Befehl esphome compile drop_diy_sensor.yaml.
Flashen: Verbinde dein DROP DIY per USB und flashe die Firmware mit esphome flash drop_diy_sensor.yaml.
Wenn du ESPHome als Add-on in Home Assistant nutzt:
Neues Gerät hinzufügen: Öffne ESPHome über die Home Assistant-Oberfläche und klicke auf Neues Gerät hinzufügen.
Konfigurationsdatei bearbeiten: Nutze den integrierten Editor, um die YAML-Datei direkt in ESPHome zu erstellen und zu bearbeiten.
Kompilieren und Flashen: Die Firmware wird über die ESPHome-Oberfläche kompiliert. Anschließend kannst du sie per USB auf dein DROP DIY übertragen oder, falls das Gerät bereits im WLAN ist, Over-the-Air (OTA) flashen.
Beide Methoden führen zum gleichen Ergebnis. Wähle die, die für dich am einfachsten ist! Im nächsten Schritt verbinden wir DROP DIY mit Home Assistant.
DROP DIY mit Home Assistant verbinden
Integration hinzufügen: Gehe zu Einstellungen > Geräte & Dienste, wähle ESPHome und gib die IP-Adresse deines DROP DIY ein (zu finden in der ESPHome-Oberfläche).
Sensor prüfen: Überprüfe in der Geräteübersicht, ob die Feuchtigkeitswerte korrekt angezeigt werden.
Dashboard anpassen: Füge eine Karte hinzu, um die Werte übersichtlich darzustellen.
Damit ist dein DROP DIY erfolgreich in Home Assistant integriert!